Schlagwort: Zeitbewirtschaftung
Vorteile einer integrierten Zeiterfassung im ERP
Die Basis für Lohnabrechnungen der Arbeitnehmer ist die Zeiterfassung. Unternehmen, die an Projekten arbeiten, beispielsweise IT-Unternehmen oder Agenturen, nutzen sie auch, da sie wichtige Daten zur Rechnungsstellung liefern. Eine Erfassung der Zeit, die auf eine Software gestützt ist und sich optimal in die bestehende Systemwelt einfügt, minimiert manuelle Aufwände. Wieso sollte man eine softwaregestützte Erfassung…
MehrDrei Probleme, drei Ursachen und drei Chancen in der Zeiterfassung
Ob in Agenturen, IT-Unternehmen oder sonstigen Dienstleistungsunternehmen – die Erfassung von Zeiten ist ein beliebtes und oft genutztes Mittel, um die Projektarbeit zu analysieren. Die durch die Zeiterfassung erzeugten Daten dienen als Grundlage für wichtige Entscheidungen wie die Zuweisung zusätzlicher Ressourcen, die Planung von Arbeitsabläufen in der näheren Zukunft oder in der Berechnung der Arbeitskosten,…
MehrZeiterfassung: Wer ist zuständig?
„Zeit ist Geld“ – dieser alte Sinnspruch gilt auch und in erhöhtem Maße für die heutige, schnelllebige Wirtschaftswelt. Egal, ob ein Unternehmen nur wenige Dutzend oder mehrere Tausend Mitarbeiter umfasst, ihre Arbeitszeit sollte gut genutzt, genau erfasst und korrekt ausgewertet werden. Nur so können Schwankungen in der Produktivität des Betriebes, entstehende technische Fehler oder mangelnde…
MehrDer Mindestlohn und die Zeiterfassung
Ab dem 1.1.2015 müssen Arbeitgeber und Entleiher in Deutschland die tägliche Arbeitszeit von Minijobbern, kurzfristigen Beschäftigten und Arbeitnehmern in bestimmten Wirtschaftsbereichen* erfassen und dokumentieren. Die Arbeitszeiten müssen gemäß § 17 des neuen Mindestlohngesetzes lückenlos mit Anfangs- und Endezeit sowie Dauer erfasst werden. Auch muss die Erfassung zeitnah erfolgen. Das Gesetz gibt eine Erfassung spätestens 7…
MehrWas bedeutet ERP?
ERP heißt Enterprise Resource Planning und bedeutet unternehmensweite Planung der zur Produktion notwendigen Ressourcen (Mensch, Maschine und Material). In der Praxis versteht man darunter umfassende Softwarelösungen, die den gesamten organisatorischen Ablauf eines Unternehmens abbilden – sprich Einkauf, Verkauf, Warenwirtschaft, Produktion und Zeibewirtschaftung. Aus der Verknüpfung der Daten erhält der Unternehmer auf Knopfdruck die erforderlichen Informationen…
Mehr