Schlagwort: Unternehmenssoftware
5 Schritte zur erfolgreichen Softwareeinführung bei kleinen Unternehmen (KMU)
Sie stehen vor der Einführung einer ERP-Software in Ihrem Unternehmen und sind sich unsicher wie Sie am besten vorgehen? In diesem Beitrag haben wir fünf Implementierungsschritte beschrieben. Los geht’s! Im Falle einer gängigen Einführung lässt sich der Ablauf folgendermaßen abbilden: Schritt 1: Definition des Projektteams und Projektleiters Definition des Projektteams und Projektleiters vor dem…
MehrPersonen und Rollen bei der Einführung einer Software
Wie erfolgreich die ERP-Einführung in einem Unternehmen sein wird, hängt stark von den am Prozess beteiligten Personen ab. Außerdem ist es zu beachten, dass die Einführung einer Software meist parallel zum laufenden Geschäft stattfindet. Deswegen ist eine optimale Zusammensetzung von Teamplayer im Projekt notwendig. Generell spricht man bei der Einführung einer Software von drei Schlüsselrollen:…
MehrHerausforderungen für Unternehmen in der Elektronikfertigung
Produzierende Unternehmen der Elektronikbranche bzw. Elektronikfertigung müssen sich permanent besonderen Herausforderungen stellen und diese bestmöglich meistern, um in ihrem Sektor erfolgreich zu bestehen. Vor allem das effiziente Erstellen und die übersichtliche Verwaltung von Stücklisten stellen große Anforderungen an die im Unternehmen eingesetzte ERP-Software, welche in der Lage sein muss, Massendaten zeitnah und zuverlässig zu verarbeiten. Fertigung…
MehrTipps für die richtige ERP-Auswahl
Die Angebote von ERP-Systemen sind vielzählig und die Informationen oft sehr umfangreich und teilweise undurchsichtig. Auf den ersten Blick unterscheiden sie sich kaum voneinander und man ist geneigt, das günstigere Angebot aus der Masse der ERP-Anbieter zu wählen. Um jedoch die richtige Wahl zu treffen, müssen verschiedene Punkte beachtet werden und je nach Projekt unterschiedliche…
Mehr5 Signale, dass Sie ein ERP-System benötigen
Wenn mittelständische Unternehmen gegründet werden, besteht die Kundenverwaltung oft aus einer Visitenkartenbox, dem Kopf des Inhabers und einem Excelsheet. Das geht eine Weile (manchmal viele Jahre) gut, aber irgendwann reicht das einfach nicht mehr aus. Das Unternehmen wächst, neue Mitarbeiter kommen dazu, der Markt verändert sich und der Kundenstamm wird immer größer. Sie merken, dass die…
MehrForecast
Behalten Sie den Überblick über die Planungsdaten Ihrer Kunden Mit HELIUM V und dem Modul Forecast-Planung steht ein Werkzeug zur Informationsweitergabe der Forecastdaten Ihrer Kunden / Ihres Verkaufs zur Verfügung. Forecasts dienen in der Regel dazu, Preise zu senken und gleichzeitig Lieferzeiten zu reduzieren. Aufgrund der oftmaligen Unverbindlichkeit bedeutet dies, dass Sie meist ins Risiko gehen…
MehrWas ist eigentlich Data Lock-in?
Viele kennen den Begriff Vendor Lock-in: Man kauft ein Produkt und bindet sich an einen einzigen Hersteller. Sei es, dass man Ersatzteile benötigt, eine Erweiterung oder eine Dienstleistung. Erinnern Sie sich noch an Ihr erstes Auto? Vielleicht sogar ein VW Käfer. An dem konnten Sie alles selber reparieren. Versuchen Sie das mal heute mit einem modernen…
MehrDatensätze bei Mitarbeiterwechsel richtig anlegen
Es lässt sich manchmal nicht verhindern, dass Mitarbeiter ausscheiden bzw. neue hinzukommen. Auch Ihre Kunden verändern sich: Manche melden Insolvenz an, andere werden verkauft oder übernommen und wieder andere ändern nur ihre Rechtsform. Nun ist es ja so, dass mittlerweile fast jedes Unternehmen in irgendeiner Form die Daten seiner Mitarbeiter und Geschäftspartner elektronisch erfasst und…
MehrNutzen von ERP-Studien und Marktübersichten?
In letzter Zeit werden wir immer öfter angesprochen, warum wir in dieser oder jener Marktübersicht nicht vertreten sind oder nicht an dieser oder jener Umfrage teilnehmen. Jüngst erst führte die TOVARIT AG wieder eine Kundenzufriedenheitsanalyse durch. Wir haben uns entschieden, nicht daran teil zu nehmen. Warum? Die Qual der Wahl Neben einigen renomierten Marktforschungsinstituten wie Gartner,…
MehrUnternehmensnachfolge – Wenn der Chef plötzlich ausfällt
Die Mehrzahl der Übergaben erfolgen planmäßig. Dennoch ereilt etwa ein Viertel aller Unternehmen der Ernstfall unvorbereitet. Die Unternehmensübertragung muss plötzlich und unvorhergesehen abgewickelt werden. Die Industrie- und Handelskammern gehen davon aus, dass nicht annähernd zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland über eine Notfallplanung verfügen. Diese Unternehmen sind somit nicht ausreichend für den Ernstfall abgesichert und im schlimmsten…
Mehr