Schlagwort: Produktion
Inventur und Vorbereitung – Schritt für Schritt erklärt
Gerade in Produktionsbetrieben ist eine gute Inventurvorbereitung schon die halbe Inventur. Welche vorbereitenden Arbeiten sollten noch vor der eigentlichen Inventur durchgeführt werden? Es muss vor dem Beginn des Zählens klar sein, welche Teile gezählt werden sollen. D. h. wo befinden sich buchungstechnisch die Artikel? Sind sie im Los oder noch im Lager? Ist den Mitarbeitern…
MehrMobile Datenerfassung in der Produktion
Eine maßgebliche Frage für Unternehmen ist, welche Kosten bei der Herstellung der eigenen Produkte anfallen. Diese Kosten reichen von dem benötigten Arbeitsaufwand bis hin zum Einsatz von Maschinen und Materialien, um schließlich die gewünschte Ware zu erhalten. Aufgrund der Komplexität und Schnelligkeit des Fertigungsprozesses entsteht in kurzer Zeit eine enorm große Datenmenge, die es im…
MehrVom Produzenten zum Dienstleister
Die Marktbedingungen für produzierende Unternehmen haben sich in den letzten Jahren zusehends gewandelt und diese Entwicklung setzt sich unaufhaltsam fort. Sowohl der steigende Konkurrenzdruck als auch die stetig größer werdenden Erwartungen der Kunden stellen Produktionsbetriebe in allen Branchen vor eine große Herausforderung. Wenn Sie am Markt bestehen, darüber hinaus Ihr unternehmerisches Einzugsgebiet erweitern und kontinuierlich…
MehrZu hoch oder zu niedrig?
Warum ist das Wissen, ob ein Produkt zu teuer oder zu billig verkauft wird entscheidend? Sie schuften Tag für Tag, sprühen vor neuen Ideen, die Ihre Kunden begeistern und dennoch bleibt am Ende des Jahres die Einsicht, dass der Ertrag, trotz kontinuierlichem Umsatzwachstum, stagnierend oder im schlimmsten Fall sogar rückläufig ist. Bei näherer Betrachtung stellen…
Mehr5 Signale, dass Sie ein ERP-System benötigen
Wenn mittelständische Unternehmen gegründet werden, besteht die Kundenverwaltung oft aus einer Visitenkartenbox, dem Kopf des Inhabers und einem Excelsheet. Das geht eine Weile (manchmal viele Jahre) gut, aber irgendwann reicht das einfach nicht mehr aus. Das Unternehmen wächst, neue Mitarbeiter kommen dazu, der Markt verändert sich und der Kundenstamm wird immer größer. Sie merken, dass die…
MehrWarum ist der Einsatz eines ERP-Systems sinnvoll?
ERP steht für Enterprise Resource Planning. Damit werden Anwendungen bezeichnet, die die Verwaltung der benötigten Ressourcen eines Unternehmens unterstützen oder vollständig übernehmen. Typische Einsatzgebiete sind Lagerhaltung, Beschaffung, Finanzwesen, Controlling, Auftragsverwaltung, Produktion und viele mehr. Verschiedene Abläufe können mit einem ERP-System schneller und effektiver ausgeführt werden. Diese Software ist in der Lage große Datenmengen in kurzer…
MehrFit für die Zukunft
Die Geschäftswelt hat sich in den letzten Jahren verändert. Und sie verändert sich weiter und immer schneller. Unternehmen, die hier nicht mithalten können, landen ebenso schnell auf dem Abstellgleis. Dabei liegt gerade für kleine und mittelständische Unternehmen in dieser Schnelllebigkeit die größte Chance. Wer sonst ist agil genug, schnell und flexibel auf Veränderungen zu reagieren? Damit…
MehrWas bedeutet ERP?
ERP heißt Enterprise Resource Planning und bedeutet unternehmensweite Planung der zur Produktion notwendigen Ressourcen (Mensch, Maschine und Material). In der Praxis versteht man darunter umfassende Softwarelösungen, die den gesamten organisatorischen Ablauf eines Unternehmens abbilden – sprich Einkauf, Verkauf, Warenwirtschaft, Produktion und Zeibewirtschaftung. Aus der Verknüpfung der Daten erhält der Unternehmer auf Knopfdruck die erforderlichen Informationen…
Mehr