Produktion | ERP-Softwaremodul für die Fertigung
Durchgängig und bedienerfreundlich!
Durchgängige Produktion und Steuerung mit professioneller ERP Software HELIUM V mit Fertigungsauftrag – Material, Zeit und Auftragsnachkalkulation.
Rückruf vereinbaren
Wie geht es Ihnen in der Produktion?
In welchem Bereich kann HELIUM V Ihre tägliche Arbeit vereinfachen? Mit welchen besonderen Herausforderungen beschäftigen Sie sich in Ihrem Unternehmensalltag?
HELIUM V findet mit Ihnen eine individelle ERP Lösung.

Auszug aus den Funktionen des HELIUMV ERP Moduls "Produktion"
- Fertigungsauftrag / Los
- Betriebsdaten– und Maschinenzeiterfassung
- Offline Zeiterfassung
- Stückrückmeldung
- Kapazitätsplanung
- Auslastungsvorschau
- Zeitentwicklung
- Auslieferliste
Produktionssteuerung
- automatische Materialentnahme
- Fehlmengen
- Reklamationen, Lieferanten, Kunden, Fertigung, 8D-Report
- Interface zu Trumpf-Tops
- offene Fertigungsaufträge mit Zeitschiene / Kapazitätsbedarf
- Zeitbuchungen (Mitarbeiter, Maschinen) auf die Fertigungsaufträge
- Nachkalkulation
- umfassender Soll-/Ist Vergleich
- Personalplanung
- Produktivität der Mitarbeiter
- Auslastung der Maschinen
- Materialentnahme bei Beginn oder Fertigmeldung
Fertigungsauftrag / Los
- Fertigungslose anlegen anhand Stückliste oder als freie Materialliste
- interner Bestellvorschlag inkl. Fertigungssatzgröße
- Verdichten / Zusammenfassen mit Rahmenmengenprüfung
- Material reservieren
- Arbeits-, Maschinenzeiten einplanen
- Einlastung korrigieren
- Fertigungslose ausgeben
- Material automatisch oder manuell aus Lager abbuchen
- Material bei Entnahme oder bei Ablieferung (Rückmeldung) aus Lager abbuchen
- Definition der Abbuchungs- und Ziellager
- Materialentnahmen korrigieren
- Fehlmengenverwaltung inkl. automatischer Auflösung bei Warenzugangsbuchung
- Druck der Fertigungspapiere inkl. Zeichnungen
- Etikettendruck
- Zeichnungsschnellansicht
- Theoretische Fehlmengenliste
- Teil-Ablieferungen
- Rückbuchung negativer Sollmengen an Lager
- Automatische Gestehungspreisberechnung je Ablieferung
- Nachkalkulation
- Journale (Halbfertigungsfabrikationsinventur, Monatsauswertung, Gegenüberstellung der Soll/Istzeiten der Lose im Zeitraum, Losstatistik -> detaillierte Aufstellung der Losinhalte Soll- Ist- Auftrags-Werte, auflösbare Fehlmengen, Ablieferungsstatistik, usw.)
- Produktionsstop
- Fertigungsstandorte
- Fertigungsgruppen
- Ist-Zeiten (Mitarbeiter, Maschinen, Mehr-Maschinen)
grafische Auslastungsplanung
- Planung Arbeitsgänge der Fertigungsaufträge/Lose direkt im Browser
- Bedienung per Drag and Drop
- Engpässe und Leerlauf für optimale Maschinenauslastung erkennen
- Berücksichtigung von Maschinenzeitmodellen
- Unterstützung aller HTML5 fähigen Browser
- Farbliche Darstellung von Terminüberschreitungen
Kapazitätsplanung
- Gegenüberstellung:
der geplanten Anwesenheitszeiten und Fähigkeiten der Mitarbeiter, Maschinen mit Einsatzdauer (1, 2, 3-Schicht) zu den Fertigungsaufträgen - ergibt wochenweise Gruppensichten der Zeitbedarfe / Kapazitätsauslastung mit Über-/Unterlastanzeige und Anzeige der Auslastungstreiber
Auslastungsvorschau
- Gegenüberstellung der Sollarbeitszeiten aller offenen Lose zum Beginn- und Endezeitpunkt zur verfügbaren Kapazität
- Auswertung geht immer von jetzt aus und liefert alle Lose, die bis zum angegebenen bis – Datum fertig zu stellen sind (deren Endedatum vor oder am bis-Datum ist)
- Wahlmöglichkeit zwischen einer Gesamtdarstellung und einer Gliederung nach Artikelgruppen
- Zusammenfassung der Tätigkeiten / Arbeitszeitartikel anhand den zugewiesenen Artikelgruppen bei Gliederung nach Artikelgruppen
Betriebsdatenerfassung
- VORAUSSETZUNG: Auftragszeiterfassung
- Buchung der Mitarbeiterzeiten zusätzlich auf Fertigungsaufträge
- Istzeiten im Fertigungslos
- Nachkalkulation inkl. Mitarbeiterzeit (Tätigkeit) auf den Fertigungslosen
- HTML Browser BDE Station
Maschinenzeiterfassung
- VORAUSSETZUNG: BDE
- Mehrmaschinenbedienung
- Maschinendefinition
- Maschinenkosten
- Nachkalkulation inkl. Maschinenzeiten auch in Fertigungsauftragsnachkalkulation
- Wir empfehlen dazu den Einsatz der HELIUM V Zeiterfassungsstifte
Offline Zeiterfassung
- VORAUSSETZUNG: Betriebsdatenerfassung
- Erfassung der Mitarbeiter und Maschinenzeiten mittels mobilem Barcodescanner
Zeitentwicklung
- Mit der Zeitentwicklung wird im Wesentlichen die Entwicklung der Durchlaufzeiten der Lose dargestellt.
- Soll- und Istzeit der Lose
- tatsächliche Erfüllung der Fertigungslose
- Übernahme der Sollzeit zum Zeitpunkt der ersten Arbeitszeitbuchung eines Loses in das Diagramm
- Auswertung der Lose, bei denen der Erledigungszeitpunkt innerhalb des gewählten Zeitraumes liegt (Erledigungszeitraum ist entweder die manuelle Erledigung eines Loses oder wenn die Abliefermenge die Soll-Losgröße erreicht hat)
Auslieferliste
- Auswertung liefert Übersicht über alle offenen Fertigungsaufträge und Kunden-Anfragen, die bis zum Stichtag auszuliefern sind (Basis sind offene Lose und Kundenanfragen, die (noch) keine Verknüpfung zu Losen haben)
- Sortierung der Liste nach Auslieferdatum auf Basis des Kundenauftrages-Liefertermines ev. je Position
- Darstellung je Los nach den üblichen Kopfdaten und dem Status des Fertigungsfortschrittes jedes einzelnen Arbeitsganges
- Beendigung eines Arbeitsganges durch anhaken von „Fertig“ im Los unter Zeitdaten oder es wird ein Barcode $Fertig auf der BDE-Station oder dem Zeiterfassungsstift gebucht – somit aktueller Fertigungsstatus aller offenen Lose
- Aufnahme von Informationen wie Fehlmengen, Rahmenaufträge usw. in Liste
- Filtern von Werkstattaufträgen aus der Auslieferungsliste anhand von Losklassen
Stückrückmeldung
- Rückmeldung der Gutstück in der Offline Zeiterfassung oder in der manuellen Erfassung – hier auch Schlechtstück
- Anzeige des Fertigungsfortschrittes am Fertigungslos
Leitstand I
- Kapazitätsbedarfsvorschau auf Wochenbasis für Tätigkeits- und Maschinengruppen
- Darstellung des Kapazitätsbedarfes aufgrund der eingelasteten Fertigungsaufträge und deren Tätigkeiten, Maschinen